EVL-Energiezentrale wird zum Symbol gegen Gewalt an Frauen
Buntes Graffiti statt Sichtbeton: In einem Gemeinschaftsprojekt des Zonta Clubs Leverkusen und der Energieversorgung Leverkusen hat das graue Heizwerk an der Werkstättenstraße einen neuen Anstrich bekommen. Der Zonta Club engagiert sich gegen Gewalt an Frauen, die besonders in der Corona-Zeit wieder zugenommen hat.
Das künstlerische Konzept
Die plakative Gestaltung sorgt für einen echten Hingucker in der neuen Bahnstadt Opladen (nsbo) und unterstützt die Kampagne „Zonta says NO to violence against women“. Umgesetzt wurde das Projekt durch einen Künstler und eine Künstlerin aus Leverkusen. Ihre Idee lag darin, eine neue Körperpolitik und eine an Science Fiction angelegte Ästhetik zu präsentieren. Sie möchten eine andere Welt darstellen, eine Welt, in der Körper sanft miteinander umgehen und kein Raum für Gewalt an Frauen und allen anderen Opfern eröffnet wird. Die orangene Farbe gliedert sich an die Agenda des Tages gegen Gewalt an Frauen. Auch der Slogan des Zonta Clubs „NO to violence against women“ ist auf dem Kunstwerk zu erkennen.
Wir wollen es vermeiden, Frauen-Körper darzustellen, da mit dieser Darstellung bereits eine Gewalt einhergeht. Frauenkörper werden entweder übersexualisiert, glorifiziert, verehrt oder geschändet, an Frauenkörpern wird von allen Richtungen Kritik geübt, ob er nun zu frei, oder nicht frei genug behandelt wird.
Künstler der Heizzentrale in Leverkusen-Opladen
Ein dauerhaftes Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Die Idee des Zonta Clubs Leverkusen, eine große Fläche im Stadtgebiet dauerhaft für ihre Kampagne gestalten zu lassen, rannte bei der EVL offene Türen ein. „Wir haben für den Zonta Club ein passendes Objekt gesucht und die Energiezentrale an der Werkstättenstraße in der nbso mit einer Fläche von rund 80 Quadratmetern an der Frontseite ausgewählt“, sagt Thomas Eimermacher, kaufmännischer Geschäftsführer der EVL. Anschließend wurde gemeinsam ein künstlerisches Street-Art-Konzept entwickelt und die Graffiti-Künstler beauftragt.
Auch die Zonta-Präsidentin Petra Schmidt ist begeistert vom Projekt: „Es ist toll zu sehen, wie kreativ die EVL, die Neue Bahnstadt Opladen und die Künstlerinnen und Künstler waren, um unseren Aktionstag „Orange your City“ zu unterstützen.“ Der Aktionstag findet jährlich am 25. November statt. Viele Gebäude in der Stadt, wie der Wasserturm, die BayArena, das Museum Morsbroich und das Klinikum erstrahlen am Abend in orange, um auch im Stadtbild ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzten.
![](https://evl-erleben.de/wp-content/uploads/2020/11/Orangener-Wasserturm-225x300.jpg)
Das neugestaltete Heizwerk in Opladen wurde pünktlich zum Aktionstag fertiggestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. Neben Thomas Eimermacher und Petra Schmidt wird das Projekt auch von den neuen Geschäftsführern der nbso, Alfonso López de Quintana und Andreas Schönfeld begrüßt.
Das Blockheizkraftwerk stand bisher als grauer Solitär in der Werkstättenstraße. Die nbso begrüßt diesen neuen Hingucker in der Neuen Bahnstadt Opladen. Diese nützliche Energiezentrale stellt sich durch die künstlerische Gestaltung in den Dienst einer gesellschaftlich relevanten Aktion, die in den Zeiten zunehmender häuslicher Gewalt unter dem Druck der Pandemie noch wichtiger wird.“
Alfonso López de Quintana und Andreas Schönfeld, Geschäftsführer der nbso
Die EVL freut sich, dass sie durch das Gemeinschaftsprojekt einen Teil zur Zonta-Kampagne beitragen kann und das Kunstwerk gleich einen doppelten Nutzen hat: Nicht nur die Aufmerksamkeit für das Thema wird erhöht, das Heizwerk wird optisch auch noch aufgewertet.
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Informationen und Hilfe zum Thema häusliche Gewalt gibt es auf der Website der Stadt.
Anlaufstellen sind unter anderem:
Frauenberatungsstelle Leverkusen
Birkenbergstraße 35
51379 Leverkusen-Opladen
Telefon: +49 (0)2171 28320
E-Mail: kontakt@frauenberatungsstelle-leverkusen.de
Internet: www.frauenberatungsstelle-leverkusen.de
Frauenhaus Leverkusen // Frauen helfen Frauen e. V.
Notrufnummer (Tag und Nacht): 0214 / 49408
Telefon: 0214 / 49408
Telefax: 0214 / 8405036
E-Mail: frauen.helfen.frauen.lev@t-online.de
Postfach 100433
51304 Leverkusen