Artenschutz: EVL baut drei neue Wildbienenhotels für Leverkusen
Der Artenschutz ist ein im Laufe der Zeit wichtiger werdendes Thema – auch für die EVL. Denn immer mehr Tier- und Pflanzenarten in Leverkusen sind vom Aussterben bedroht.
Als Teil von Leverkusen sind wir uns darüber bewusst, dass unser Handeln Auswirkungen auf unsere Umwelt hat und leisten deshalb in unserem beruflichen Alltag verschiedene Beiträge für den Umwelt- und Klimaschutz. Außerdem unterstützen und entwickeln wir verschiedene Projekte, die Leverkusen grüner und nachhaltiger machen.
Der Artenschutz ist ein im Laufe der Zeit wichtiger werdendes Thema – auch für die EVL. Denn immer mehr Tier- und Pflanzenarten in Leverkusen sind vom Aussterben bedroht.
Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, geht die EVL unterschiedliche Schritte. Ein weiterer ist die Teilnahme an der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz der ASEW. Die Ziele: Kontinuierliche Treibhausgasreduktion, Dekarbonisierung und generationengerechtes Wirtschaften. Ein Überblick.
Ein Baustein der Energiewende sind Photovoltaik-Anlagen auf freien Dachflächen. Wie Immobilienbesitzer, Mieter, Stadtwerke und das Klima gleichzeitig profitieren können, zeigt das Gemeinschaftsprojekt „100-Fächer-Programm von Wohnungsgesellschaft Leverkusen GmbH (WGL) und Energieversorgung Leverkusen (EVL).
Wo einst der Borkenkäfer wütete, haben 20 EVL-Mitarbeitende einen Mischwald mit robusten Baumarten aufgeforstet. Insgesamt 2.000 Setzlinge haben die Freiwilligen eingebuddelt.
Ob zur Arbeit, den Supermarkt, oder mal eben in den Nachbarort: Elektromobilität ist eine gute Alternative zu Verbrennern. Die Energieversorgung Leverkusen informiert bei der Anschaffung einer privaten Wallbo.
Wie eine Schule klimafreundlichen Strom produziert, zeigt das Beispiel der Käthe-Kollwitz-Schule in Rheindorf. Auf insgesamt 7.700 qm werden dort jedes Jahr 500.000 Kilowattstunden grüner Strom erzeugt.