Skip to content
  • phone
  • mail
  • facebook
  • instagram
  • Energie & Wasser
  • Umwelt & Klima
  • Engagement & Leverkusen
  • Unternehmen & Mitarbeiter
Menü
  • Energie & Wasser
  • Umwelt & Innovation
  • Engagement & Leverkusen
  • Unternehmen & Mitarbeiter
  • Kontakt
Engagement & Leverkusen Umwelt & Innovation

EVL-Mitarbeitende pflanzen 2.000 Setzlinge in Pattscheid

19.11.2021
Lesezeit: 2 min.

Wo einst der Borkenkäfer wütete, haben 20 EVL-Mitarbeitende bei einer freiwilligen Mitmach-Aktion einen Mischwald mit robusten Baumarten aufgeforstet. Insgesamt 2.000 Setzlinge haben die Freiwilligen an einem Hang unweit der Diepentaler Talsperre eingebuddelt. Neben heimischen Arten wie Wildkirsche und Buche, pflanzten die EVLer bei strahlendem Sonnenschein auch Exoten wie die Douglasie.

„Unsere Generation trägt die Verantwortung dafür, dass es angesichts des Klimawandels auch in 150 Jahren noch intakte Wälder in Deutschland gibt. Vielfältige Wälder mit unterschiedlichen Baumarten bieten die größte Gewähr dafür, dass dies gelingt“, erläutert Peter Dresbach, Geschäftsführer des lokalen Kreisverbandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Förster Karl Zimmermann vom Regionalforstamt hat allen EVL-Freiwilligen eine Einführung zu Baumarten und Pflanztechnik gegeben.

Nachdem die EVL mit der Idee an Förster Karl Zimmermann vom Regionalforstamt herangetreten war, entstand das gemeinsame Projekt zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Forstbetriebsgemeinschaft Leverkusen-Leichlingen, um konkret gegen den Klimawandel vorzugehen. Ina Herbst, Mitarbeiterin in der Vertriebssteuerung, freut das: „Ich finde es toll, dass wir uns während der Arbeitszeit für einen guten Zweck engagieren können. Das sorgt nicht nur für Abwechslung zum Büroalltag, sondern hat auch noch einen Mehrwert für Mensch und Natur in Leverkusen.“

Viele Hände schnelles Ende: Rund 20 EVL-Mitarbeitende haben mit angepackt.

Bereits 2020 organisierte die EVL für Ihre Mitarbeitenden eine Freiwilligenaktion, bei der ein Wildbienen-Areal am Wasserturm angelegt wurde. Jedes Jahr werden drei weitere EVL-Standorte mit Insektenhotels ausgestattet. Aktuell sind es schon sechs. Ein Baustein von vielen, wie Thomas Eimermacher, kaufmännischer Geschäftsführer der EVL, erklärt:

„Im Mai haben wir mit der Umstellung aller Tarifkunden auf Grünstrom den Anstoß für einen nachhaltigen Unternehmensfahrplan gesetzt. Mit unseren Wildbienenhotels, einer Photovoltaik-Offensive sowie der aktuell laufenden CO2-Bilanzierung und unserer Baumpflanzaktion wollen wir so an mehreren Fronten gleichzeitig Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen“.

Nach rund vier Stunden Arbeit ist der Hang nahe der Diepentaler Talsperre wieder mit vielen kleinen Setzlingen bestückt.
Autor Bettina Miserius

Das könnte dich auch interessieren:

Energiesparen: Veranstaltungen von und mit der EVL

EVL-Halbmarathon: Mit Energie zum Ziel

Kunst aus der Dose: Ein Stück Geschichte schmückt EVL-Umspannanlage

Zurück zur Übersicht
Beitrag teilen:
facebook twitter

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Siehe Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

Über uns

Wir versorgen Leverkusen mit Strom, Gas, Wärme, Wasser und energienahen Dienstleistungen. Auf unserem Blog zeigen wir dir, was wir neben unserem Daily Business noch alles in der Stadt treiben. Hier gelangst du zu unseren Produkten und Dienstleistungen.

Kategorien
  • Allgemein
  • Energie & Wasser
  • Engagement & Leverkusen
  • Umwelt & Innovation
  • Unternehmen & Mitarbeiter

Sie sind hier:

  1. EVL
  2. EVL-Mitarbeitende pflanzen 2.000 Setzlinge in Pattscheid
Datenschutz | Impressum