Bayer 04-Fans: Frischer Anstrich für die Stromkästen der EVL
Die EVL hat den Fans von Bayer 04 Leverkusen einen Teil ihrer Verteilerkästen für Strom zur Gestaltung überlassen. Weitere Projekte folgen.
Dass die EVL in Leverkusen stadtbildprägend ist, liegt nicht nur am Wasserturm an der Bürriger Olof-Palme-Straße. Strom-Verteilerkästen, Gasschränke, Hochbehälter: Mehrere Tausend Objekte stehen als Teil der Versorgungsinfrastruktur im Leverkusener Stadtgebiet. Viele fallen gar nicht auf, da sie etwas abseits liegen oder farblich an die Umgebung angepasst sind.
Zahlreiche Kästen und Schränke sind jedoch beschmiert und mit hässlichen Tags – die Signatur des Graffitis-Künstlers – versehen. Bei der großen Anzahl an Anlagen ist eine Reinigung unmöglich.
Aus Kostengründen müssen wir viele der Schmierereien so lassen, wie sie sind. Wir greifen nur ein, wenn extremistische oder verletzende Äußerungen und Symbole aufgemalt werden.
Thomas Eimermacher, Geschäftsführer der EVL
Einen kleinen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbilds leistet die Energieversorgung Leverkusen dennoch: Seit rund zehn Jahren gestalten professionelle Künstler ausgewählte, größere Objekte. In Hitdorf, Rheindorf, Wiesdorf, Schlebusch und Opladen können Passanten und Verkehrsteilnehmer das Engagement der EVL für ein schöneres Stadtbild sehen. Zudem wird seit 2015 nach und nach ein Teil der EVL-Stromverteilerkästen mit bunten Motivfolien beklebt. Die Vorlagen lieferte ein Projekt der Käthe-Kollwitz-Schule (KKS) in Rheindorf. Dort hatten 300 Schüler im Kunstunterricht unzählige Entwürfe gestaltet.
Zu Schmierereien und hastig hingesprühten Tags kommt seit Jahren ein neues Phänomen hinzu: Kästen, die über Nacht komplett in schwarz-rot gestaltet sind. Zahlreiche Fans von Bayer 04 markierten insbesondere in den Wochen vor dem DFB-Pokalfinale 2020 ihr Revier. Das schwarz-rote Stadtbild bekam nicht nur viel mediale Aufmerksamkeit, sondern regte zahlreiche Leverkusener zu neuen Ideen an.
So wie René Mayer. Der Bayer 04-Fan ist in der Fanszene Leverkusen aktiv und gestaltet seit ein paar Wochen mit Mitstreitern einen Teil der EVL-Stromkästen rund die BayArena: „Die schwarz-roten Farben haben wir natürlich beibehalten. Spontan ist dann die Idee mit dem Trikot entstanden“, sagt der Küppersteger. So bekommt ein kleiner unscheinbarer Stromkasten eine Trikotoptik – natürlich stilecht mit der Nummer des „Schwatten“, Ulf Kirsten.
Mit seinem neuen Ansatz rannte René Mayer bei der EVL offene Türen ein. „Als Teil von Leverkusen finden wir nicht nur die Zusammenarbeit mit den Bayer 04-Fans gut, sondern auch die legale und professionelle Herangehensweise“, sagt Thomas Eimermacher. Zahlreiche weitere Kästen rund um das Stadion sind in Planung, historische Motive angedacht.
Unseren Auftakt-Stromkasten haben schon viele Leverkusener mitbekommen und sich positiv geäußert.
René Mayer, Stadion-Anwohner und aktiv in der Fanszene Leverkusen.
Das Projekt möchte der Bayer 04-Fan nicht exklusiv für seine Fangruppe halten. „Bei uns als Dachverband Nordkurve 12, der auch das Material für die Aktion bezahlt hat, können sich weitere Fans mit Ideen melden“, sagt Oliver Willutzki, Vorsitzender des Dachverbands der aktiven Bayer 04-Fans.
In der Vergangenheit hat die EVL nicht nur mit den Bayer 04-Fans kooperiert, sondern auch mit dem Verein: Bayer 04 Leverkusen ließ 2018 zwei EVL-Anlagen an der Bismarckstraße und am Fahrradweg in Schlebuschrath neugestalten. Seitdem werden die Bayer-Anhänger auf dem Weg von Schlebuschrath zum Stadion mit Fanmotiven auf das Spiel eingestimmt. An der Bismarckstraße erstrahlt die Trafostation im bekannten Rot-Ton von Bayer 04. Verziert ist sie mit Spieler-Silhouetten sowie Symbolen und Logos, die für den Basketball-, Handball- und Volleyball-Standort stehen sowie für den olympischen und paralympischen Sport.
Nicht nur die Bayer 04-Fans haben gute Ideen zur Gestaltung der EVL-Anlagen. Die Energieversorgung Leverkusen plant für die kommenden Monate und Jahre weitere Projekte mit Jugendgruppen, Stadtteil-Managern und der freien Graffitiszene Leverkusens. „Es gibt viele interessante Ideen und Ansätze, für die wir unsere Flächen gerne zur Verfügung stellen“, sagt Eimermacher.